Skip to content
KI-Agent macht dein Jupyter Notebook zum Data-Science-Co-Piloten

Runcell: Ein KI-Agent, der dein Jupyter Notebook in einen Data-Science-Co-Piloten verwandelt

Updated on

Runcell ist ein Jupyter-nativer KI-Agent, der deinen Notebook-Kontext liest, Python-Code schreibt, Zellen ausführt, Fehler debuggt und End-to-End-Datenanalyse in JupyterLab, Classic Notebook und VS Code beschleunigt.

Wenn du den Großteil deines Tages in Jupyter Notebooks verbringst, hast du wahrscheinlich bereits KI-Coding-Tools wie GitHub Copilot oder Cursor ausprobiert. Sie sind großartig bei Autocomplete, aber sie bleiben beim Text stehen – du musst den Code-Schnipsel weiterhin einfügen, die Zelle ausführen, Fehler debuggen, fehlende Packages installieren und Variablen im Blick behalten.

Runcell geht den nächsten Schritt.

Es bettet einen autonomen KI-Agenten direkt in Jupyter ein, der die laufende Umgebung lesen kann – Variablen, Zellen, DataFrames, Plots – und anschließend automatisch Code schreiben, ausführen, debuggen und iterieren kann. Statt zwischen Prompts und Zellen hin- und herzuhüpfen, wird der gesamte Workflow zu einer durchgängigen Schleife.


Was genau ist Runcell?

Runcell ist eine JupyterLab-Erweiterung + ein Python-Package (pip install runcell), die/deas dein Notebook in eine KI-gestützte Automatisierungsumgebung verwandelt.

Im Gegensatz zu eigenständigen Chat-Assistenten kann Runcell:

  • Notebook-Zustand lesen (globals(), Zell-Historie, Variablen)
  • Codezellen einfügen und ausführen
  • Visualisierungen generieren
  • fehlgeschlagenen Code debuggen
  • Ergebnisse in natürlicher Sprache erklären
  • Workflows neu planen, wenn sich dein Notebook ändert

Es fühlt sich weniger wie Autocomplete an und mehr wie Pair Programming mit einem Junior-Developer, der tatsächlich an die Tastatur darf.


Die vier Kernmodi (mit Demo-Videos)

Runcell organisiert seine Fähigkeiten in vier Modi. Unten sind die offiziellen Demos eingebettet von runcell.dev.

🎓 Interaktiver Lernmodus

KI-Lehrer, der Algorithmen mit ausführbaren Beispielen erklärt – ideal, um Themen wie K-means vs DBSCAN, PCA, Clustering usw. zu lernen.


🤖 Autonomer Agent-Modus

Der “YOLO-Button”.
Der Agent plant die Aufgabe, schreibt Code, führt Zellen aus, behebt Fehler, installiert Packages und versucht es erneut, bis das Ziel erreicht ist.


✏️ Reasoning Agent

Ein fortgeschrittener Reasoning-Modus, der Schritt für Schritt nachdenkt, bevor er handelt. Er analysiert dein Notebook tiefgehend und erzeugt zuverlässige Refactorings, Code-Verbesserungen oder schrittweise Lösungen.


💬 KI-unterstütztes Jupyter

Stelle Fragen zu deinem Code, lass dir Erklärungen geben, Charts generieren oder Zusammenfassungen erstellen – alles direkt in dein Notebook eingefügt.


Warum ist Kontext wichtig?

Die meisten KI-Assistenten arbeiten außerhalb deines Notebooks. Sie generieren Code-Schnipsel, ohne zu wissen:

  • Welche Variablen existieren
  • Welche Libraries importiert wurden
  • Welche Form dein DataFrame hat
  • Welche Fehler zuvor aufgetreten sind
  • Welche Zelle welche Ausgabe erzeugt hat

Das führt zu der klassischen Schleife „kopieren → einfügen → ausführen → NameError → manuell fixen“.

Runcell löst das, indem es Umgebungskontext liest, bevor Code generiert wird.
Es weiß:

  • df_sales ist ein pandas-DataFrame mit 1 Mio. Zeilen
  • Du hast matplotlib.pyplot as plt importiert
  • Eine vorherige Zelle hat eine seaborn-Heatmap erzeugt
  • Dein Kernel wurde vor 2 Minuten neu gestartet

Diese Kontextsensitivität ermöglicht es Runcell, mehrstufige Aufgaben wirklich zu Ende zu bringen, statt dir halb-funktionierende Gerüste zu liefern.

Die Idee baut auf dem jüngsten Vorstoß des Jupyter-Ökosystems hin zu Notebook Intelligence (NBI), Tool-Calling und Jupyter-AI-Magics auf – bündelt das aber in eine ausgereifte, Plug-and-Play-Erfahrung.


Typischer Workflow

So fühlt sich die Arbeit mit Runcell an:

1. Installation

pip install runcell
jupyter labextension enable runcell  # Lab 4 erkennt die Extension automatisch

2. Beliebiges Notebook öffnen

Klicke auf das Runcell-Sidebar-Icon.

3. Sag ihm, was du willst:

„Lade sales.csv, berechne YoY-Wachstum nach Region und visualisiere es als seaborn-Heatmap.“

4. Schau zu, wie der Agent den Rest übernimmt:

  • Erstellt neue Codezellen
  • Führt sie der Reihe nach aus
  • Installiert seaborn, falls es fehlt
  • Behebt Importfehler
  • Erklärt Ergebnisse in Markdown
  • Plant automatisch neu, wenn du eine Zelle änderst

Es ist ein vollständig assistierter Notebook-Workflow – ohne Jupyter zu verlassen.


Wo Runcell besonders stark ist

🔍 Explorative Datenanalyse (EDA)

Automatisiere Imports, Cleaning, Sampling, Profiling und Chart-Erstellung.

📊 Reporting-Workflows

Monatlich wiederkehrende Notebooks (gleiche Logik, neue Daten) eignen sich perfekt für autonome Ausführung.

🧪 Lehre & Demos

Interactive Learning Mode verwandelt abstrakte Themen in live, anpassbare Beispiele.

🧩 Refactoring & Debugging

Reasoning Agent findet Bugs, schreibt Funktionen neu und vereinfacht unübersichtliche Notebooks.

💨 Schnelles Prototyping

Fordere Charts an, probiere neue Modelle aus und iteriere ohne manuellen Boilerplate-Code.


Nahtlose Integration über verschiedene Umgebungen

Runcell unterstützt:

  • JupyterLab 4
  • Classic Notebook
  • VS Code Notebooks

Kein Editor-Wechsel. Kein neuer Workflow, den du lernen musst.
Einfach installieren – und der Agent erscheint direkt in deiner Umgebung.


Einschränkungen & Hinweise

🔐 Cloud-LLMs (vorerst)

Runcell verwendet Cloud-Modelle, sofern du kein lokales Modell konfigurierst. Sensible Datensätze erfordern möglicherweise Offline-Modus oder sorgfältige Konfiguration.

🧠 Autonomie braucht klare Ziele

Autonomous Agent Mode kann mehr Tokens verbrauchen, wenn deine Anfrage unklar ist.

🧬 Multi-Language-Notebooks

Python funktioniert derzeit am besten; R/Julia-Support ist experimentell.

🖥️ Schwere Notebooks können zusammengefasst werden

Große DataFrames können gesampelt oder zusammengefasst werden, bevor der Kontext an das Modell gesendet wird.


Das Fazit

Runcell ist nicht nur Autocomplete.
Es ist Full-Stack-Notebook-Automatisierung – Planung, Coding, Ausführung, Debugging und Erklärung – alles innerhalb von Jupyter.

Es verwandelt das Notebook von einem manuellen Werkzeug in einen kollaborativen KI-Arbeitsplatz, der dir hilft, zu denken, zu iterieren und schneller zu liefern.

Wenn du einen Agenten willst, der dein Notebook versteht und mit dir zusammenarbeitet, probiere:

pip install runcell

Gib deinem Jupyter-Workflow einen Co-Piloten – und deiner Tastatur eine Pause.

Get Started → (opens in a new tab)