Die KI austricksen: So umgehst du die ChatGPT-Erkennung mit GPT Zero
Updated on
Das Funktionsprinzip von GPT Zero und ChatGPT Detection verstehen
Bevor wir darauf eingehen, wie man diese KI-Erkennungssysteme umgeht, ist es wichtig zu verstehen, wie sie funktionieren. Sowohl GPT Zero als auch ChatGPT Detection analysieren die statistischen Eigenschaften eines Textes und konzentrieren sich dabei auf zwei Hauptparameter: Perplexity und Burstiness.
Perplexity bezeichnet die Zufälligkeit oder Unvorhersehbarkeit eines Textes. Wenn ein Text für das Sprachmodell sehr zufällig, ungewohnt oder schwer vorhersehbar ist, weist er eine hohe Perplexity auf und wird eher als menschlich verfasst eingestuft. Umgekehrt hat Text, der dem KI-Sprachmodell sehr vertraut ist und in ähnlicher Form bereits „gesehen“ wurde, eine niedrige Perplexity – ein Hinweis auf KI-Generierung.
Burstiness hingegen beschreibt die Komplexität und Variabilität von Sätzen. Menschen variieren Satzlängen und schreiben eher in Schüben, während KI-Modelle tendenziell gleichmäßiger und konsistenter formulieren. In einem menschlich verfassten Aufsatz schwankt die Satzlänge stark und es kommt zu plötzlichen „Spitzen“, während ein KI-generierter Text meist eine gleichbleibende, gut vorhersagbare Struktur beibehält.
Wenn man weiß, wie diese Systeme arbeiten, lassen sich Strategien und Tools entwickeln, die diese Erkennungsmechanismen gezielt umgehen.
Strategien und Tools, um GPT Zero zu umgehen
Um die Erkennung durch GPT Zero zu umgehen, müssen wir künstlich eine hohe Perplexity und Burstiness erzeugen und damit menschliche Schreibmuster nachahmen. Dafür wurden verschiedene Software-Tools entwickelt.
Dodge
Dodge ist ein grafisches Benutzeroberflächenprogramm (GUI), das KI-generierte Texte so verändern kann, dass sie natürlicher menschlicher Sprache ähneln. Entwickelt von ssit1 nimmt Dodge einen KI-generierten Text und modifiziert ihn so, dass eine hohe Perplexity und Burstiness entsteht. Das Ergebnis ist ein Text, der menschlicher wirkt und GPT Zero mit hoher Wahrscheinlichkeit passiert. Du kannst Dodge über das GitHub-Repository (opens in a new tab) herunterladen und verwenden.
Conch AI
Conch AI ist ein KI-gestützter Schreibassistent mit Funktionen wie Satz- und Absatzumschreibungen sowie Quellzusammenfassungen. Diese Fähigkeiten werden genutzt, um hohe Perplexity und Burstiness zu erzeugen, sodass die Inhalte eher KI-Detektoren wie GPT Zero entgehen. Mehr über Conch AI und seine Funktionen erfährst du auf der offiziellen Website (opens in a new tab).
Article Rewriter
Article Rewriter ist ein einfaches, aber wirkungsvolles Tool zur Veränderung KI-generierter Texte. Durch das Umformulieren deiner Inhalte sorgt es für zusätzliche Unvorhersehbarkeit, was dabei helfen kann, GPT Zero zu umgehen. Du kannst Article Rewriter hier (opens in a new tab) nutzen.
Strategien, um die ChatGPT-Erkennung zu umgehen
Ähnlich wie GPT Zero ist ChatGPT Detection darauf ausgelegt, KI-generierte Inhalte zu identifizieren. Hier sind einige Ansätze und Prompts, mit denen du Inhalte erstellen kannst, die von menschlich geschriebenen Texten kaum zu unterscheiden sind.
-
Unvorhersehbare und komplexe Sätze erstellen: Hohe Perplexity und Burstiness sind zentrale Merkmale menschlicher Texte. Versuche, diese Eigenschaften nachzuahmen, indem du Satzlänge, Satzstruktur und Wortwahl variierst. Anstatt zum Beispiel zu schreiben: „I enjoy hiking, reading, and cooking“, könntest du formulieren: „Hiking fuels my adventurous spirit, while immersing myself in books satisfies my intellectual curiosity, and cooking allows me to express my creativity through flavors.“
-
KI-Text mit eigenem Schreiben kombinieren: Da ChatGPT Detection nicht dafür ausgelegt ist, einen Mix aus KI- und menschlich verfasstem Text zuverlässig zu erkennen, kann eine Kombination beider Quellen wirksam sein. Schreibe einige Sätze selbst, füge dann KI-generierten Text ein und so weiter. Das erzeugt nicht nur eine komplexere Struktur, sondern erhöht auch die Variabilität des Inhalts, wodurch die Erkennung erschwert wird.
Mit diesen Strategien kannst du KI-generierte Inhalte verfassen, die KI-Detektoren wie GPT Zero und ChatGPT Detection erfolgreich umgehen und für Leserinnen und Leser wie vollständig menschlich geschriebene Texte wirken.
GPT Zero verwenden: Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung

GPT Zero ist ein fortgeschrittenes KI-Erkennungstool, das menschlich verfasste Inhalte von KI-generierten Texten unterscheiden soll. Seine Stärke liegt in der Analyse textlicher Merkmale wie Perplexity und Burstiness. Hier ist eine umfassende Anleitung zur Nutzung von GPT Zero:
Schritt 1: Zugriff auf GPT Zero: Zuerst navigierst du zur GPT Zero-Erkennungsplattform. Diese ist in der Regel über eine bestimmte URL oder über eine Softwareoberfläche erreichbar.
Schritt 2: Text vorbereiten: Sobald du auf der Plattform bist, bereite den Textblock vor, den du analysieren lassen möchtest. Achte darauf, dass er für die Analyse richtig formatiert ist – normalerweise als Klartextdatei oder direkt eingegebener Text.
Schritt 3: Text eingeben: Gib deinen Textblock nun in das GPT Zero-Tool ein oder lade ihn hoch. Das geschieht meist, indem du den Text in ein Eingabefeld einfügst oder eine Textdatei hochlädst.
Schritt 4: Text analysieren: Mit eingegebenem Text kannst du GPT Zero anweisen, die Analyse zu starten – in der Regel über einen Button wie „Analyze“ oder „Run“. GPT Zero beginnt dann mit der Auswertung deines Textes und konzentriert sich auf dessen statistische Eigenschaften.
Schritt 5: Analyse auswerten: Nach Abschluss der Analyse präsentiert dir GPT Zero die Ergebnisse. Diese enthalten typischerweise Informationen zur Perplexity und Burstiness des Textes sowie eine Gesamteinschätzung, ob der Text eher KI-generiert oder eher menschlich verfasst wirkt.
Wenn du diese Schritte befolgst, kannst du GPT Zero effektiv einsetzen, um KI-generierte Inhalte zu erkennen. So lässt sich besser zwischen KI-Texten und menschlichen Texten unterscheiden, was die Qualität und Glaubwürdigkeit der Informationen, die du konsumierst oder weitergibst, verbessern kann.
Wie geht es weiter mit KI-Erkennungstools?
GPT Zero ist derzeit eine kostenlose Pilotversion, die kontinuierlich weiterentwickelt wird, um noch präzisere Erkennung zu ermöglichen. Das aktuelle Modell weist eine False-Positive-Rate von weniger als zwei Prozent auf und ist damit ein zuverlässiges Werkzeug zur Erkennung KI-generierter Inhalte. Die Entwickler weisen jedoch ausdrücklich darauf hin, dass es nicht als endgültiger Beweis für den Einsatz von KI verwendet werden sollte. Die Technologie ist derzeit nicht dafür ausgelegt, Mischformen aus KI- und menschlichem Text zuverlässig zu erkennen, aber zukünftige Updates sollen in der Lage sein, KI-generierte Textteile hervorzuheben.
Trotz der ausgefeilten Technologie hinter GPT Zero geht es bei diesem Tool nicht darum, zu bestrafen, sondern aufzuklären. Indem du lernst, wie diese KI-Modelle funktionieren und wie man sie umgehen kann, bist du in der Lage, KI-Schreibassistenten effektiv und verantwortungsvoll einzusetzen.
FAQs
Hier findest du Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zu GPT Zero und ChatGPT Detection:
-
Frage: Was bedeutet Perplexity in KI-Erkennungsmodellen wie GPT Zero und ChatGPT?
Antwort: Perplexity ist ein Maß für die Zufälligkeit oder Unvorhersehbarkeit eines Textes. Eine hohe Perplexity deutet darauf hin, dass der Text wahrscheinlich menschlich verfasst wurde, weil er für das KI-Modell zufällig oder ungewohnt erscheint. Im Gegensatz dazu haben Texte, die dem Sprachmodell sehr vertraut sind und die es in ähnlicher Form bereits „gesehen“ hat, eine niedrige Perplexity – ein Hinweis darauf, dass sie von einer KI generiert wurden.
-
Frage: Was bedeutet Burstiness im Kontext der KI-Erkennung?
Antwort: Burstiness beschreibt die Variabilität und Komplexität von Sätzen. Menschliche Autorinnen und Autoren variieren in der Regel Satzlänge und -struktur und erzeugen so „Schübe“ im Textfluss. KI-Modelle dagegen formulieren meist gleichmäßiger und halten eine relativ konstante Basislinie bei Satzlänge und Struktur.
-
Frage: Kann KI-generierter Text immer erkannt werden?
Antwort: Auch wenn KI-Erkennungsmodelle wie GPT Zero und ChatGPT sehr fortschrittlich sind, sind sie nicht unfehlbar. Die Erkennung wird schwieriger, wenn KI-generierter Text mit menschlichem Schreiben vermischt wird oder wenn der KI-Text so nachbearbeitet wird, dass er menschliche Merkmale wie hohe Perplexity und Burstiness imitiert.