Skip to content
GPT-4 ist da – was bedeutet das für ChatGPT Data Analytics?

ChatGPT-4 ist da – und was bedeutet das für Data Analytics?

Updated on

Entdecken Sie die wegweisenden Fähigkeiten von GPT-4, der nächsten Generation von KI‑Sprachmodellen. Erkunden Sie sein fortgeschrittenes Reasoning, multimodale Eingaben und akademische Leistungsfähigkeit. Erfahren Sie, wie es bereits in verschiedenen Branchen eingesetzt wird und ob sich ein Upgrade für Sie lohnt.

Als hochmodernes KI‑Sprachmodell hat GPT-4 das Feld der Data Analytics bereits revolutioniert. Mit seinen fortgeschrittenen Reasoning‑Fähigkeiten ist es zu einem bevorzugten Werkzeug in vielen Branchen geworden, darunter Finanzen, Bildung und Gesundheitswesen. Die Technologie ist so beeindruckend, dass sich viele fragen, ob sie für Datenanalyse genutzt werden kann. In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Funktionen von GPT-4 im Kontext von Data Analytics und vergleichen sie mit anderen Tools wie ChatGPT Data Analysis. Außerdem gehen wir auf den mit Spannung erwarteten Release von GPT-4 ein und was das für die Zukunft der Datenanalyse bedeutet.

📚

GPT-4: Die nächste Generation der KI

GPT-4 ist das neueste künstliche Intelligenz‑Sprachmodell von OpenAI. Es ist eine Weiterentwicklung seines Vorgängers GPT-3 und verfügt über erweiterte Reasoning‑Fähigkeiten, die es klar herausstechen lassen. GPT-4 kann sich sinnbildlich als Student an der Stanford University bewerben, und seine Ergebnisse in standardisierten Prüfungen wie BAR, LSAT, GRE und AP liegen in Spitzenbereichen.

Multimodale Eingaben

Eine der wichtigsten Verbesserungen von GPT-4 gegenüber seinem Vorgänger ist die Fähigkeit, sowohl Text- als auch Bild‑Eingaben zu verarbeiten. Dieses Feature ist ein echter Game‑Changer, da GPT-4 Beschreibungen und Analysen aus Bildern generieren kann und dadurch in realen Anwendungen deutlich vielseitiger und nützlicher wird. Für Data Analytics kann dies enorme Auswirkungen haben, weil Unternehmen visuelle Daten damit deutlich effektiver auswerten können.

Kollaboratives Schreiben

Dank seiner fortgeschrittenen Reasoning‑Fähigkeiten ist GPT-4 ein hervorragendes Werkzeug für kreative Schreibaufgaben wie Songwriting oder Drehbuchentwicklung. Noch beeindruckender ist, dass GPT-4 Ihren Schreibstil erlernen und gemeinsam mit Ihnen iterieren kann, um hochwertige Inhalte zu erstellen. Mit einer Kontextgröße von 25.000 Wörtern lassen sich nun vollständige Dokumente in einer einzigen Prompt verarbeiten. Dieses Feature ist besonders wertvoll für Unternehmen, die schnell hochwertigen Content erzeugen müssen.

Akademische Leistungsfähigkeit

Die akademische Performance von GPT-4 ist bemerkenswert. Beim Uniform Bar Exam erreichte GPT-4 das 90. Perzentil, während ChatGPT, ein Sprachmodell mit ähnlichen Fähigkeiten, lediglich im 10. Perzentil lag. Noch beeindruckender ist die Leistung bei der Biology Olympiad: GPT-4 erreichte das 99. Perzentil, während ChatGPT nur auf das 31. Perzentil kam. Für Unternehmen, die akademische Daten schnell und präzise analysieren müssen, ist dies ein entscheidender Vorteil.

Sicherheit und Alignment

OpenAI hat Maßnahmen ergriffen, um GPT-4 sicherer und stärker an menschliche Werte anzupassen. GPT-4 ist nun zu 82 % weniger geneigt, auf Anfragen nach nicht zulässigen Inhalten zu reagieren, und zu 40 % eher dazu, faktisch korrekte Antworten zu liefern als GPT-3.5. Für Unternehmen, die mit sensiblen Daten arbeiten, ist dieses Feature essenziell, da es das Risiko unangemessener Inhalte reduziert.

Sollten Sie von ChatGPT-3.5 auf ChatGPT-4 upgraden?

Wenn Sie derzeit ChatGPT-3.5 nutzen, fragen Sie sich vielleicht, ob sich ein Upgrade auf ChatGPT-4 lohnt. Die Antwort hängt von Ihren konkreten Anforderungen und Use Cases ab. Benötigen Sie fortgeschrittene Reasoning‑Fähigkeiten, die Möglichkeit für multimodale Eingaben sowie kollaborative Schreibfunktionen, ist ein Upgrade auf ChatGPT-4 nahezu ein Selbstläufer.

Sind Sie zudem in Bereichen wie Bildung, kreatives Schreiben oder Forschung tätig, kann die akademische Leistungsfähigkeit von GPT-4 das Tool für Sie unschätzbar wertvoll machen.

Falls Ihr aktuelles Aufgabenspektrum diese Features jedoch nicht erfordert, könnte es kosteneffizienter sein, vorerst bei ChatGPT-3.5 zu bleiben. Letztlich hängt die Entscheidung zum Upgrade von Ihren spezifischen Anforderungen und Ihrem Budget ab.

Use Cases bzw. Anwendungen im Bereich Data Analytics

Use Cases or Applications to Data Analytics Field

Die Fähigkeiten von GPT-4 machen es zu einem vielseitigen und wertvollen Werkzeug in zahlreichen Branchen, insbesondere in Data Analytics. Einige typische Einsatzszenarien sind:

  • Natural Language Processing: Dank der fortgeschrittenen Reasoning‑Fähigkeiten eignet sich GPT-4 hervorragend für NLP‑Aufgaben wie maschinelle Übersetzung, Textklassifikation und Textgenerierung.

  • Sentimentanalyse: GPT-4 kann Textdaten auswerten und die darin ausgedrückte Stimmung identifizieren. Das ist besonders nützlich für die Auswertung von Kundenfeedback und Social-Media‑Monitoring.

  • Predictive Analytics: GPT-4 kann auf Basis historischer Daten präzise Vorhersagen treffen und ist damit hilfreich für Prognosen zu Kundenverhalten, Umsatzplanung und Risikomanagement.

  • Multimodale Analyse: Da GPT-4 sowohl Text- als auch Bild‑Eingaben verarbeiten kann, eignet es sich für die kombinierte Auswertung visueller und textueller Daten, etwa für Image Captioning oder Visual Question Answering.

  • Kollaboratives Schreiben: Die Fähigkeit von GPT-4, Ihren Schreibstil zu erlernen und gemeinsam mit Ihnen zu iterieren, macht es zu einem wertvollen Werkzeug für die Erstellung von Reports und Zusammenfassungen.

  • Forschung und Bildung: Aufgrund seiner akademischen Leistungsfähigkeit ist GPT-4 ideal zum Zusammenfassen wissenschaftlicher Arbeiten und für die Vorbereitung auf standardisierte Prüfungen wie LSAT und GRE.

Entdecken Sie KI‑gestützte Datenanalyse mit RATH Copilot

Der Umgang mit überwältigenden Datenmengen und schwerfälligen BI‑Tools kann zum Albtraum werden. Mit RATH hingegen verabschieden Sie sich vom Chaos und begrüßen mühelose Datenanalyse.

RATH (opens in a new tab) integriert ChatGPT in Ihren Data‑Analysis‑Workflow und agiert als Ihr persönlicher Data Analyst rund um die Uhr. So wird Ihr Workflow verschlankt und Ihre Produktivität gesteigert. Sie erhalten sofortige Insights und beeindruckende Visualisierungen – ganz ohne Aufwand.

Sofortige Insights ohne Code

Der Workflow ist verblüffend einfach:

  1. Verbinden Sie Ihre Datenquelle mit RATH
  2. Stellen Sie eine beliebige Frage
  3. Sie erhalten innerhalb von Sekunden unmittelbare Data Insights und Visualizations.

Alles läuft über natürliche Sprache – es ist keinerlei Code erforderlich. Werfen Sie einen Blick auf dieses großartige Demo, in dem die Beziehung zwischen dem Bitcoin‑Preis und dem Goldpreis in der Vergangenheit untersucht wird – einfach, indem man mit RATH spricht:


Sie sehen, wie RATH mühelos Daten aus mehreren Quellen extrahiert und natürliche Sprache nutzt, um Ihnen bei der Exploration und beim Verständnis Ihrer Daten zu helfen.

Steigern Sie Ihre Produktivität

Und verabschieden Sie sich von Kopfschmerzen bei der Datenverarbeitung!

Kleine Teams kämpfen häufig mit SQL‑Abfragen und Datenaufbereitung, insbesondere wenn kein dedizierter Data Analyst oder technische Expertise vorhanden ist. Genau hier kommt RATH ins Spiel.

RATH ermöglicht es kleinen Teams, Datenverarbeitung mit einfacher Alltagssprache zu bewältigen. Jedes Teammitglied kann RATH nach den benötigten Informationen fragen und erhält schnell nützliche Insights und Visualisierungen. So können Teams sich darauf konzentrieren, den Mehrwert ihrer Daten zu nutzen, statt damit zu kämpfen, überhaupt an die Informationen zu kommen.

Nahtlose Integration in Ihren Workflow

RATH unterstützt eine Vielzahl von Datenquellen, ohne Ihren bestehenden Workflow zu stören. Zu den wichtigsten Datenbanksystemen, die Sie mit RATH verbinden können, gehören:

Supported Database by RATH

Wir stehen kurz davor, die Unterstützung für AirTable Integration zu veröffentlichen. Sie können Ihre AirTable‑Daten ganz einfach mit Natural Languages visualisieren! Verbinden Sie RATH einfach mit Ihren AirTable‑Daten und sehen Sie zu, wie die Magie beginnt:


Interessiert? Inspiriert? Entsperren Sie die Insights Ihrer Daten mit nur einem Prompt: Das ChatGPT‑gestützte RATH befindet sich jetzt in der offenen Beta‑Phase! Steigen Sie ein und probieren Sie es aus!

ChatGPT + RATH, Get Data Insights with One Prompt (opens in a new tab)

Fazit

GPT-4 ist ein außergewöhnliches Sprachmodell, das die Messlatte für künstliche Intelligenz deutlich höher gelegt hat. Seine fortgeschrittenen Reasoning‑Fähigkeiten, multimodalen Eingaben, kollaborativen Schreibmöglichkeiten und seine akademische Leistungsfähigkeit machen es zu einem unschätzbaren Werkzeug für zahlreiche Branchen. Während OpenAI weiterhin an der Verbesserung von Sicherheit und Alignment von GPT-4 arbeitet, ist mit weiteren spannenden Use Cases zu rechnen. Data Analytics ist nur einer der Bereiche, die von den Fähigkeiten von GPT-4 profitieren werden. Es ist eine aufregende Zeit für künstliche Intelligenz – und wir können in den kommenden Jahren mit noch mehr Fortschritten rechnen.

FAQ

  1. Kann ich ChatGPT zur Datenanalyse verwenden?
    Antwort: ChatGPT ist ein Sprachmodell, das darauf ausgelegt ist, menschenähnliche Antworten auf textbasierte Prompts zu generieren. Es kann zwar gewisse Einblicke in Daten liefern, ist jedoch nicht speziell für Data Analytics konzipiert und daher möglicherweise nicht das effizienteste Werkzeug für diesen Zweck.

  2. Wird ChatGPT Data Analysts ersetzen?
    Antwort: ChatGPT ist nicht dazu gedacht, Data Analysts zu ersetzen. Es kann zwar Insights liefern und Berichte generieren, verfügt aber nicht über die Expertise oder Erfahrung eines menschlichen Analysts, der Daten interpretieren und in Kontext setzen kann.

  3. Welche Daten werden von ChatGPT genutzt?
    Antwort: ChatGPT ist ein Sprachmodell, das auf einer Vielzahl textbasierter Datenquellen trainiert wurde, darunter Nachrichtenartikel, Bücher und Online‑Inhalte. Es nutzt diese Datenbasis, um Antworten auf textbasierte Prompts zu generieren.

  4. Gibt ChatGPT allen Nutzern dieselbe Antwort?
    Antwort: ChatGPT generiert Antworten auf Basis der erhaltenen Eingaben. Es kann zwar zu ähnlichen Prompts ähnliche Antworten liefern, gibt aber nicht jedem exakt dieselbe Antwort. Die Reaktionen können je nach Prompt und Nutzungskontext variieren.

  5. Kann man „erwischt“ werden, wenn man ChatGPT für Schule oder Universität nutzt?
    Antwort: ChatGPT ist ein legales und weit verbreitetes Tool. Es ist jedoch wichtig, es ethisch zu nutzen und nicht zur Täuschung oder Manipulation anderer einzusetzen. Ein unangemessener Einsatz von ChatGPT kann rechtliche oder ethische Konsequenzen für Ihre Ausbildung nach sich ziehen.

  6. Ist ChatGPT eine Bedrohung für Google?
    Antwort: ChatGPT und Google verfolgen unterschiedliche Zwecke und sind keine direkten Konkurrenten. Während ChatGPT Antworten auf textbasierte Prompts generieren kann, bietet Google eine breite Palette von Diensten, darunter Suche, E‑Mail und Cloud‑Speicher.

📚