Updated on
Top 10 Vibe Coding Tools im Jahr 2025
KI-gestützte Developer-Tools haben sich rasant von einfachen Autocomplete-Helfern zu leistungsfähigen agentischen Codingsystemen entwickelt, die in der Lage sind, gesamte Codebases zu lesen, zu verstehen und zu transformieren. Im Jahr 2025 ist eine neue Generation von „Vibe Coding“-Tools entstanden – Plattformen, bei denen du deine Absicht in natürlicher Sprache beschreibst und produktionsreifer Code entsteht, inklusive Context Retrieval, Planung, Ausführung und Verifikation.
Dieser Artikel stellt zehn herausragende Tools vor, die die Zukunft der Softwareentwicklung prägen. Jeder Abschnitt erklärt, was das jeweilige Tool einzigartig macht, und verlinkt auf Quellenmaterial für eine vertiefte Recherche.
1. Cursor – der AI Code Editor, der dein Projekt versteht
Cursor positioniert sich als vollwertiger Coding-Partner statt als klassische Autocomplete-Engine. Die Feature-Seite hebt Multi-Line-Generierung, automatische Fehlerbehebung und ein leistungsfähiges Retrieval-Modell hervor, das relevanten Kontext aus deiner Codebase und externen Docs einbindet.
Der Agent Mode von Cursor kann ein Repository erkunden, Features End-to-End implementieren oder Pull Requests öffnen – alles auf Basis von Anweisungen in natürlicher Sprache. Mit Command Palette, integriertem Debugger und @-Referenzsystem ermöglicht Cursor einen flüssigen Workflow direkt im Editor, bei dem du selten das Tool wechseln musst.
Highlights
- Multi-Line-Generierung & Smart Rewrite – generiert komplette Codeblöcke und refaktoriert sie automatisch.
- Task-orientierter Agent – implementiert Features, schreibt Tests und führt mehrstufige Aufgaben mit Planung aus.
- Context Retrieval – referenziere Funktionen/Files mit
@, um sie in den Prompt zu injizieren.
2. runcell – autonomer Notebook Agent für Jupyter
runcell bringt agentische KI in die Jupyter-Umgebung. Auf der Website wird runcell als AI Agent beschrieben, der Python-Code schreibt, Zellen ausführt, Outputs erklärt und basierend auf Feedback iteriert.
Nutzer können zwischen einem Learning Mode – ideal für geführte Exploration – und einem Autonomous Mode wählen, in dem der Agent ein komplettes Notebook eigenständig fertigstellt. runcell aktualisiert Imports, erzeugt Helper-Funktionen, visualisiert Ergebnisse und beantwortet Fragen zu deinen Daten – alles innerhalb von Jupyter.
Highlights
- AI-gesteuerte Cell-Ausführung – schreibt und führt Code aus und erklärt anschließend die Ergebnisse.
- Learning vs. Autonomous Modes – kollaboriere mit dem Agent oder lasse ihn den gesamten Workflow übernehmen.
- Smart Visualization – generiert automatisch Charts und aktualisiert die Codestruktur.
3. Codex – Cloud-basierter Software Engineering Agent
OpenAI’s Codex (2025) ist ein Cloud-gehosteter Software Engineering Agent für große, komplexe Repositories. Codex kann Features implementieren, Bugs fixen, PRs vorschlagen und technische Fragen beantworten, während Tasks in sicheren, isolierten Containern ausgeführt werden.
Codex nutzt eine AGENTS.md-Datei, um Stil, Tests und Repository-Regeln zu verstehen. Jeder Task liefert prüfbare Evidenz, einschließlich Logs, Diffs und Testergebnissen für das menschliche Review – und bietet Unternehmen so die Sicherheit, die sie für agentenunterstützte Arbeit benötigen.
Highlights
- Parallelisierte Sandbox-Tasks – führe mehrere Agents gleichzeitig in isolierten Umgebungen aus.
- Evidence-based Outputs – gibt Logs, Test-Outputs und Diffs für Audits zurück.
- Sichere Autonomie – Tasks dauern 1–30 Minuten und erfordern stets menschliche Freigabe.
4. Claude Code – Deep Coding mit Terminal-Geschwindigkeit
Anthropic’s Claude Code ist ein agentischer Coding Assistant, der direkt in dein Terminal und deine IDE integriert ist. Er kann Millionen-Zeilen-Repositories durchsuchen, koordinierte Multi-File-Edits durchführen und Issues in natürlicher Sprache in umsetzbare PRs verwandeln.
Claude nutzt eine CLAUDE.md-Datei, um erlaubte Tools, Environment-Settings und Stilregeln festzulegen. Es lädt Repository-Kontext automatisch und benötigt nur hochgradige Anweisungen wie „add OAuth support“, um mit Änderungen zu beginnen.
Highlights
- Terminal-first Experience mit optionaler VS Code- und JetBrains-Integration.
- Tiefe Codebase-Awareness – versteht große Systeme und File-Beziehungen.
- Konfigurierbare Safety – fragt vor File-Änderungen nach Approval und unterstützt Custom Rules.
5. Kiro – Spec-Driven AI IDE
Kiro verfolgt einen einzigartigen Spec-Driven-Ansatz für AI Coding. Anstatt direkt in den Code zu springen, erzeugt Kiro strukturierte Requirements, Design Docs und Tasks – anschließend generieren die Agents Implementierungen über den Autopilot Mode.
Kiro unterstützt Agent Hooks, die bei File-Saves oder User Commands ausgelöst werden und sich über das Model Context Protocol (MCP) mit externen APIs, Datenbanken und Dokumenten integrieren. Der multimodale Chat ermöglicht es, Diagramme oder UI-Mockups direkt in den Workflow einzubringen.
Highlights
- Spec & Steering Files – halten die Entwicklung klar an Intent und Constraints ausgerichtet.
- Autopilot Tasks & Hooks – automatisieren repetitive Workflows bei gleichzeitigem Kontrollverlustschutz.
- Multimodal + Enterprise-Grade Security auf Basis von MCP-Integrationen.
6. v0 – Generativer UI Builder von Vercel
Vercel’s v0 ist ein generatives UI-Creation-Tool, das Beschreibungen in natürlicher Sprache oder Bild-Mockups in saubere, produktionsreife React-, Vue- oder Svelte-Komponenten verwandelt. Reviews heben hervor, wie v0 Previews mit Tailwind- und shadcn/UI-Code erzeugt.
Developer können das Design im Editor verfeinern, dann den Code kopieren oder direkt in ein Next.js-Projekt einfügen – mit One-Click-Deployment zu Vercel.
Highlights
- Natural Language to UI – beschreibe dein Interface und generiere funktionalen Component Code.
- Multi-Framework Support – React, Vue und Svelte mit Tailwind + shadcn/UI Styling.
- Image-to-UI – lade Screenshots oder Mockups hoch, um Layout-Code zu generieren.
7. Lovable – AI Web App Builder und visueller Editor
Lovable verwandelt Beschreibungen in natürlicher Sprache in Full-Stack-Webanwendungen. Nutzer chatten mit dem Agent, um Prototypen zu erzeugen, Funktionalität zu verfeinern und kontinuierlich zu iterieren.
Die Plattform integriert sich mit Supabase, GitHub und Deployment-Plattformen. Bezahlte Pläne beinhalten Full-Stack-Generierung, Dev Mode und AI-gestützte Security Audits mit Claude 4 Modellen.
Highlights
- Conversational Prototyping – baue und verfeinere Apps mit Anleitung in natürlicher Sprache.
- Full-Stack-Generierung – Frontend, Backend, Datenbankintegration und GitHub-Export.
- Collaboration & Security – kostenlose Kollaboratoren plus automatisierte Code-Reviews.
8. Augment Code – autonome Agents für deine IDE
Augment Code bietet eine AI-native Development Platform mit Fokus auf tiefes Codebase-Verständnis und autonome Agent-Workflows. Die Agents planen, bauen und öffnen PRs mithilfe einer proprietären Context Engine, die große Repositories interpretiert.
Die Plattform unterstützt Codebase-aware Autocomplete, Terminal Commands mit Approval sowie Integrationen für VS Code, JetBrains und Vim.
Highlights
- Autonome Pull Requests – Agents implementieren Tasks und reichen PRs zum Review ein.
- High-Fidelity Context Engine – versteht dein gesamtes Repository auf einmal.
- CLI/TUI + IDE-Integrationen mit Smart-Apply-Suggestion-Workflows.
9. Bolt – AI-generierte Web Apps im Browser
Bolt.new von StackBlitz ist ein Browser-basiertes AI App Builder, das aus einem einfachen Prompt vollständig funktionierende Projekte generiert. Mit integriertem Editor und Runtime können Developer Code anpassen, npm-Packages installieren und Änderungen sofort im Preview sehen.
Wenn alles fertig ist, lassen sich Apps mit einem Klick über Netlify deployen.
Highlights
- Prompt-to-Project-Generation – erzeugt instant eine vollständige App-Struktur.
- Zero-Setup-Umgebung – alles im Browser coden und ausführen.
- One-Click-Deployment zu Netlify für sofortiges Hosting.
10. Windsurf Editor – agentische IDE für Flow-State-Coding
Windsurf versteht sich als erste agentische IDE, die für ununterbrochenen Flow gebaut wurde. Das Cascade-System kombiniert tiefes Codebase-Verständnis, Echtzeit-Retrieval und Generative Capabilities, um kontextuell präzise Vorschläge zu liefern.
Der charakteristische Tab, Tab, Tab-Workflow von Windsurf beschleunigt die Feature-Erstellung, während Windsurf Previews es Developer:innen ermöglichen, direkt im Editor mit Live-Views ihrer UI zu interagieren.
Highlights
- Cascade AI Engine – vollständiger Code-Kontext, Echtzeit-Awareness und generative Actions.
- Supercomplete + Tab Workflow – komplexe Features mit minimalem Tippen shippen.
- Live Previews, Inline-Refactoring und MCP-Integration für Tool-Erweiterbarkeit.
Fazit: Eine neue Ära des Developer-Erlebnisses
Der Aufstieg dieser Tools markiert einen tiefgreifenden Wandel darin, wie Software gebaut wird. Anstatt Boilerplate manuell zusammenzusetzen, isoliert zu debuggen oder ständig zwischen Tools zu wechseln, können Developer nun Intents ausdrücken, agentische Systeme den Kontext interpretieren und hochwertigen Code generieren lassen – und sich selbst auf Architektur, Strategie und kreative Arbeit fokussieren.
Von Cursor’s intelligentem Retrieval bis hin zur immersiven IDE von Windsurf verfolgt jedes Tool eine eigene Philosophie zur Produktivitätssteigerung. Mit der weiteren Entwicklung dieser Plattformen ist mit noch tieferer Integration in Cloud-Services, Team-Workflows und Echtzeit-Kollaboration zu rechnen – wodurch Softwareentwicklung intuitiver, höherwertiger und stärker kollaborativ wird.
The AI Agent for Jupyter Notebooks
An AI agent that understands your notebooks, writes code and executes cells so you can focus on insights. Accelerate your data science workflow with intelligent automation that learns from your coding patterns.
